Regelmässiges trockenhalten der Oberflächen (ggf. idealer Weise nach der Nutzung), kann Kalkablagerungen verhindern und den Einsatz von zusätzlichen Reinigungsmitteln, vermeiden. Sollte diese Vorgehensweise nicht möglich oder praktikabel sein, sollten Sie folgende Hinweise beachten: Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die für die jeweilige Oberfläche geeignet sind. Die Reinigung hat bedarfsgerecht nach Gebrauchsanweisung des verwendeten Reinigungsmittels zu erfolgen.
Benutzen Sie keine abrasiv wirkenden Reinigungsmittel wie Scheuermittel, Schwämme, Drahtbürsten etc. und keine scharfen, ammoniak- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel, da diese die Oberflächen angreifen.
Reinigungsflüssigkeiten von Sprühreinigern dürfen niemals direkt auf die Oberfläche gesprüht werden. Bitte geben Sie das Reinigungsmittel auf ein weiches Reinigungstuch und reinigen Sie dann die Oberfläche der Armatur. Nach jeder Reinigung muss die Armatur mit ausreichend klarem Wasser abgespült werden, um eventuell verbliebene Anhaftungen des Reinigungsmittels restlos zu entfernen. Anschliessend sollte die Armatur mit einem trockenen, weichen Tuch getrocknet werden. Kalkablagerungen kann man mit regelmässigem Reinigen vorbeugen.
Körperpflegemittelrückstände wie Flüssigseifen, Shampoos und Duschgele von Fremdmarken können Schäden verursachen. Hier gilt: nach der Benutzung Rückstände sorgfältig mit Wasser abspülen. Bei den Oberflächen kommt es durch permanentes Einwirken der Pflegemittel zum Fortschreiten von Schäden. Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung entstehen, unterliegen nicht unserer Gewährleistung.