Reinigung | Edelstahl Pumpspender

 
Nachhaltigkeit bedeutet vor allem Dinge wiederzuverwenden und zu pflegen, statt sie zu ersetzen und neu zu kaufen. Das ist der Grundgedanke hinter unseren Glasflaschen und Pumpspender-Aufsätzen aus Edelstahl. Da unsere Spender mit Pflege-Produkten und der Umwelt in Kontakt kommen, sind sie nicht vor Bakterien geschützt. Zudem sind unsere Pumpspender filigran und kleinteilig, wodurch es umso wichtiger ist, jede noch so kleine Stelle daran sauber zu halten. Mit dem Auge ist das natürlich nicht sichtbar. Für einen langfristigen und mikrobiologisch unbedenktlichen Gebrauch ist die Reinigung allerdings zwingend erforderlich. Die Pumpspender müssen vor jedem neuen Befüllen der Flasche gründlich gereinigt werden. Nur so ist unsere Garantie garantiert.
Wichtig! 
Regelmäßiges Reinigen ist zwingend notwendig, um den Aufbau von Verkalkungen vorzubeugen. Kalkablagerungen sind kein Reklamations-Grund! 

Reinigung mehrmals pro Woche: 
Um das Aussehen des Pumpspenders beizubehalten, sollte der Pumpspender mehrmals pro Woche mit einem weichen Tuch nass abgewischt werden. Dadurch können Kalkablagerungen und Verschmutzungen vermieden werden und die Pulverbeschichtung wird langfristig nicht beschädigt. Produktreste sollten immer von der Nase abgewischt werden, damit diese die Pulverbeschichtung nicht angreifen können.

Reinigung vor jedem Nachfüllen: 
1/ Entferne den Pumpender von der Flasche und pumpe die Produktreste aus dem Seifenspender. 
2/ Äußerliche Verschmutzungen sanft mit warmem Wasser abspülen und ggf. mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen. Keine aggressiven Reiniger verwenden und nicht zu stark schrubben, da sonst die Pulverbeschichtung angegriffen werden könnte oder der Pumpspender Kratzer bekommen könnte. Das Steigrohr kannst du einfach vom Pumpspender entfernen und ebenfalls abspülen. Hierfür kannst du auch eine kleine Bürste verwenden.
3/ Rühre ein halbes Glas warmes Wasser mit ein wenig Seife an und pumpe das Seifenwasser 20x durch den Pumpspender.
4/ Nun benötigst du kochendes (100°C) Wasser, da nur durch die hohe Temperatur des Wassers die Bakterien abgetötet werden können. Koche ein halbes Glas heißes Wasser und pumpe das Wasser 20x durch den Pumpspender. VORSICHT, dass das kochende Wasser nicht an deine Hände kommt! Vor allem die Nase des Pumpspenders kann heiß werden, daher versuche diese nicht zu berühren.
5/Trocknen lassen - Nun muss der Aufsatz vollständig trocknen.
6/ (optional / empfohlen) Pumpspender desinfizieren - Um wirklich sicher zu sein, muss der Seifenspender gründlich desinfiziert ist, solltest du ca. 5 Pumpstöße von 70-prozentigen Alkohol oder Desinfektionsmittel durch den Aufsatz pumpen.

Fertig! Du hast deinen Pumpspender erfolgreich desinifziert und gereinigt. Jetzt kannst du deinen Aufsatz wieder verwenden.
 

FAQ und wichtige Hinweise zur Benutzung des Pumpspenders: 
Länger als 7 Tage nicht benutzt:
Hast du einen Pumpspender länger als 7 Tage nicht verwendet, empfehlen wir dir vor der nächsten Verwendung 2-3x zu pumpen und diese Pumpstöße des Produkts zu entfernen. In der Nase des Pumpspenders bleibt nach jeder Verwendung etwas Produkt zurück, das durch Umwelteinflüsse beeinflusst sein kann. Wenn das Produkt in der Nase des Pumpspenders über viele Tage bleibt, kann es mit dem Edelstahl des Pumspenders reagieren oder es können sich Bakterien ansammeln, die du natürlich nicht auf deiner Haut haben möchtest. Das hört sich schlimmer an als es ist, jedoch möchten wir darauf hinweisen.

Kann der Pumpspender rosten? Verfärbungen in Seife vorbeugen
Unsere Pumpspender sind aus rostfreiem Edelstahl und sie können daher nicht rosten. ABER: Viele Flüssigseifen enthalten gelöstes Kochsalz, das den Edelstahl langfristig angreifen kann. Dies ist auf der Verpackung als Natriumchlorid vermerkt. Auf den Verpackungen sind die Inhaltsstoffe in der Reihenfolge von viel zu wenig aufgeführt. Je weiter vorne ein Inhaltsstoff steht, desto mehr ist davon in dem Produkt enthalten. Wir empfehlen, den Seifenspender mit einer salzfreien Seife oder einer Seife mit möglichst niedrigem Salzgehalt zu füllen. G leiches gilt für Produkte, die Chlor enthalten. Dies kann eine ähnliche Reaktion hervorrufen.

Kann die Beschichtung abgehen? 
Wir haben bei der Qualität der Pumpspender extrem darauf geachtet, dass dieser hochwertig ist. Der Pumpspender ist pulverbeschichtet und nicht lackiert, wodurch die Beschichtung sich nicht einfach lösen kann. Äußerlich sollte der Pumpspender aber ganz vorsichtig gereinigt werden! Nur mit einem weichen Tuch und nicht zu stark rubbeln! 
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, das eine Kohlenstoffverbindung wie beispielsweise Isopropanol, Alkohol oder Ethanol enthält, da dies die Oberfläche angreift.
Wie oft muss ich den Pumpspender reinigen?
Unsere Empfehlung ist es, den Pumpspender vor jedem befüllen zu reinigen. So wird das Wachstum von Bakterien eingegrenzt und du bist mikrobiologisch sicherer. Bakterien, die du mit bloßem Auge nicht siehst, können sich gesammelt haben. Durch die Reinigung bleibt der Pumpspender möglichst keimfrei.
Tropft der Pumpspender? 
Unser Pumpspender tropft nicht, kommt das aber vor, liegt das an der Liquidität des Inhalts. Ist der Inhalt zu flüssig, kann es aufgrund der Schwerkraft dazu kommen, dass das Restprodukt in der Nase des Pumpspenders raustropft, da dieser leicht nach unten gebogen ist. Dies ist aber selten der Fall.
 

Achtung: Wir empfehlen ausdrücklich, bei allen schwarzen und weißen Edelstahl-Pumpspendern weder Antikalkmittel noch Scheuermittel, Essig oder Scheuerschwämme zu verwenden. Diese können die Beschichtung der Teile und das innere Material, das für eine einwandfreie Funktionsweise aller Teile sorgt, angreifen. Ebenso können diese Reinigungsmittel zu Funktionsstörungen im Pumpspender führen.

 

Example blog post
Example blog post
Example blog post